Beratung & Hilfe
Wichtig für Schüler*innen
Du musst keine Angst haben, dass jemand davon erfährt, dass du bei uns warst, wenn du das nicht möchtest. Wir unterliegen der Schweigepflicht!
Beratungslehrerin
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen,
mein Name ist Sandra Gräf und ich bin Beratungslehrerin am Antoniuskolleg. Jeden Dienstag kann man mich in der vierten Stunde (zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr) im Beratungszimmer K201 antreffen. Individuelle Termine zu anderen Uhrzeiten können aber auch gerne per E-Mail vereinbart werden.
Die Funktion der Beratungslehrerin liegt in der Unterstützung und Intensivierung der Beratungsprozesse in der Schule. Es geht um die
- Beratung von Schüler*innen,
- Beratung von Erziehungsberechtigten,
- Kollegiale Unterstützung bei der pädagogischen Beratung und der Suche nach Problemlösungen,
- Intervention in Konfliktsituationen,
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen,
- Zusammenarbeit mit dem Beratungsteam der Schule und unserer Schulpsychologin Frau Clara Schröer
Themen der Beratung sind Schulprobleme im weitesten Sinn, vor allem Ängste, Leistungsdruck, Leistungsverweigerung, Mobbing bei Schüler*innen. Ebenso können in der Beratung von Eltern Erziehungsprobleme thematisiert werden. Hierzu gehören etwa das Setzen und Akzeptieren bzw. das Nicht-Akzeptieren von Grenzen, Probleme, die durch große Belastungen in den Familien entstehen, beispielsweise durch Trennungen, Krankheiten, Tod, Gewalt in Familien usw.
Diese vertrauensvollen Gespräche sind natürlich nur möglich, weil ich als Beratungslehrerin der Schweigepflicht unterliege! Diese unabdingbare Vertrauensgrundlage ist im Strafgesetzbuch §203 verankert.
Schulpsychologin
Wer bin ich?
Mein Name ist Beate Wermelskirchen und ich bin Psychologin, Kinder- und Jugendcoach, Krankenschwester und Mutter von drei erwachsenen Töchtern, die alle am Antoniuskolleg ihr Abitur gemacht haben.
Was mache ich?
Für euch Schüler*innen und für Sie als Eltern und Lehrkräfte bin ich Ansprechpartnerin bei Problemen und Herausforderungen im schulischen und privaten Bereich. Gerne könnt ihr und können Sie auf mich zukommen bei Themen wie z. B.:
- Ängste (Soziale Angst, Prüfungsangst, Trennungsangst…)
- Probleme mit dem Selbstwertgefühl
- Leistungsdruck und Überforderung
- Liebeskummer
- Depressive Stimmung
- Stress (durch Noten, Leistungsdruck, Eltern, Mitschüler*innen…)
- Psychosomatische Symptome (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit)
- Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration
- Schwierigkeiten beim Schreiben oder Rechnen (LRS/Dyskalkulie)
- …
Und manchmal tut es auch einfach mal gut, mit jemandem zu reden.
Ich arbeite schwerpunktmäßig lösungs- und ressourcenorientiert.
Was heißt das?
Wir lenken den Blick und die Aufmerksamkeit gemeinsam auf deine Stärken und schauen, welche Werkzeuge und (neuen) Ideen dir helfen können, für die alltäglichen Herausforderungen gut gewappnet zu sein.
Ich freue mich auf dich und auf Sie!
Meine offenen Sprechstunden sind:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, von 09.00 bis 14.00 Uhr und Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr im Raum K201
Gerne kannst du und können Sie mich auch über Telefon, E-Mail oder WhatsApp erreichen:
- Telefon: 02247/9177-65
- Mobil: 0160/98518676
- bwermelskirchen@antoniuskolleg.de
Unsere vertrauensvollen Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht!
Präventionsbeautragte Malteser Werke
Das Fachteam Prävention setzt sich aktuell aus den drei Fachthemen „Sexualisierte Gewalt“, „Kinder- & Jugendschutz“ und „Gewaltschutz in der Migration“ zusammen. Für jedes Fachthema ist eine Ansprechpartnerin benannt. Alle Ansprechpartnerinnen stehen zu Fragestellungen und Beratungen rund um das jeweilige Thema zur Verfügung. In allen Themenbereichen werden Schulungen angeboten, zum einen als Standardschulungen für Mitarbeitende oder aber auch auf Anfrage als inhouse Schulungen mit individueller Ausrichtung.