Antoniuskolleg nimmt neue Photovoltaik-Anlage auf Haus Malta in Betrieb

Stolz präsentieren die Verantwortlichen im Zählerraum die neue Photovoltaik-Anlage, die einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung des Antoniuskollegs darstellt.
Bei der finalen technischen Einweisung wird den Verantwortlichen der Schule die Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage erklärt.
Ein erfreulicher Moment: Kilian Riess und Norman Siemens übergeben die neue Anlage an das Antoniuskolleg, zusammen mit Gerhard Müller, Dr. Sebastian Patt und Hausmeister Markus Pisula.
Ein erfreulicher Moment: Kilian Riess und Norman Siemens übergeben die neue Anlage an das Antoniuskolleg, zusammen mit Gerhard Müller, Dr. Sebastian Patt und Hausmeister Markus Pisula.

Nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase konnte die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach von Haus Malta des Antoniuskollegs Neunkirchen am 30. Oktober 2025 endlich offiziell in Betrieb genommen werden. Die Anlage produzierte schon seit einiger Zeit Strom, aber nun waren alle noch offenen Arbeiten auch wirklich abgeschlossen. Die PV-Anlage war „übergabefertig“. Damit macht die Schule einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiebewusstsein – ein Thema, das nicht zuletzt den Malteser Werken gGmbH als Schulträgerin ein zentrales Anliegen ist.

Möglich gemacht wurde das zukunftsweisende Projekt durch die großzügige finanzielle Unterstützung des „Projekts Eltern sorgen für Schule“ (PEsoS) sowie durch das persönliche Engagement des ehemaligen Schulleiters Gerhard Müller, der das Vorhaben über mehrere Jahre maßgeblich vorangetrieben hat.

Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen nexxt energy und WHE Systems. Unter der Bauleitung von nexxt energy und mit der technischen Umsetzung durch WHE Systems entstand auf dem Dach des Haus Malta eine moderne Anlage mit 227 Modulen und einer möglichen Gesamtleistung von 99,88 kWp. Das Herzstück der Anlage, ein leistungsstarker Wechselrichter, wandelt den gewonnenen Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um und leistet damit einen spürbaren Beitrag zur Eigenversorgung des Antoniuskollegs. Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module wird der erzeugte Solarstrom gleichmäßig über den Tag verteilt und kann direkt im Schulalltag genutzt werden.

Die offizielle Übergabe an das Antoniuskolleg erfolgte am 30. Oktober durch Kilian Riess (Managing Director bei nexxt energy) und Norman Siemens (WHE Systems). Beide drückten ihre Freude über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten aus, der sich Gerhard Müller als Vertreter von PEsoS vorbehaltlos anschließen konnte. Bei der kurzen technischen Einweisung in die Anlage waren auch Hausmeister Markus Pisula sowie der stellvertretende Schulleiter Dr. Sebastian Patt anwesend, der allen Beteiligten ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit dankte.

Mit der neuen Photovoltaikanlage trägt das Antoniuskolleg künftig nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern stärkt zugleich das Bewusstsein der Schulgemeinschaft für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Ein Bildschirm, der die Arbeit und Leistung der Anlage nicht nur grafisch aufbereitet, sondern auch live sichtbar macht, ist bereits in Vorbereitung.