Die 10d auf den Spuren der deutschen Nachkriegsgeschichte

Unter dem Leitspruch „Geschichte hautnah erleben“ ging es für die Klasse 10d mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Enns und der Referendarin Frau Blönigen am 19. Juni zum Haus der Geschichte. Der gemeinsame Ausflug startete am Morgen in Siegburg mit einer halbstündigen Straßenbahnfahrt nach Bonn. Am Haus der Geschichte angekommen, wurde die Klasse für die gebuchte Führung in zwei Gruppen aufgeteilt und mit Sendern und Headsets ausgestattet, um die Museumsmitarbeiter*innen besser verstehen zu können.

Nachdem man sich mit der Technik vertraut gemacht hatte, ging es auch schon in die Räumlichkeiten der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“. Hier warteten auf über 4000 Quadratmetern ca. 7000 Exponate, welche die jüngste Vergangenheit Deutschlands ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs repräsentieren. Für 90 Minuten wurden die beiden Gruppen von zwei freundlichen und versierten Mitarbeiter*innen durch das Museum geführt und erfuhren insbesondere zu ihrem aktuellen Unterrichtsthema, dem geteilten Deutschland, Wissenswertes und Kurioses. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse an originalen Ausstellungsstücken und interaktiven Elementen.

An einigen Stellen der Führung konnten die Schüler*innen ihr Fachwissen einbringen oder ihr Schätzvermögen unter Beweis stellen. Es wurden jedoch auch gänzlich neue Einblicke gewonnen, die nicht im Geschichtsbuch zu finden sind. So konnte man beispielsweise einen „Rosinenbomber“ betreten, einen T-34-Panzer aus nächster Nähe betrachten oder eine Küchenmaschine bestaunen, mit der man nicht nur mixen, sondern auch staubsaugen konnte. Nach dem Museumsrundgang erhielt die Klasse die Gelegenheit, selbständig durch die Ausstellung zu gehen und einzelne Exponate besonders unter die Lupe zu nehmen. Ein Gruppenfoto vor einen handbemalten VW-Bus rundete den gelungenen Tag ab. Mit neuen Erkenntnissen im Gepäck, ging es am Mittag für alle Beteiligten wieder zurück.

Jennifer Enns