Wie in jedem Jahr nahm der AKblog am Schülerzeitungswettbewerb des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) teil. Dieser prämiert in verschiedenen Kategorien seit inzwischen 43 Jahren die besten Schülerzeitungen des Rheinlands. Gleichzeitig nominiert die Jury aus dem Kreis der teilnehmenden Zeitungen die Teilnehmer für den Wettbewerb auf Bundesebene. Kurz nach den Osterferien erreichte den AKblog ein Brief von NRWs Schulministerin Dorothee Feller, die dem AKblog tatsächlich zu einer Nominierung auf Bundesebene gratulierte. Dies ist schon ein toller Erfolg, und daher überwog der Stolz über die Nominierung, auch wenn es letztlich nicht zu einer Einladung nach Berlin kam. Zudem fand sich bald ein weiterer Brief im Postfach: Eine Delegation der Redaktion des AKblog war mit etwa 20 weiteren Schülerzeitungsredaktionen aus dem gesamten Rheinland und dem Ruhrgebiet zur Preisverleihung nach Düsseldorf eingeladen!
Während der Anreise rätselten die AKblogger, welchen Preis man wohl gewonnen habe, denn hier hielten die Verantwortlichen die Spannung hoch: In den vier Kategorien „Grundschule“, „Förderschule“, „weiterführende Schule“ und „Online-Zeitung“ wurden aus einer großen Zahl Einsendungen bis zu fünf Zeitungen prämiert, zudem gab es Sonderpreise. Einen solchen hatte der AKblog bereits im Jahr 2019 gewonnen, als es die eigenständige Kategorie „Online-Zeitung“ noch nicht gab. Das Preisgeld wurde damals in die gemütliche Einrichtung des Redaktionsraums investiert. Weitere Informationen über die Platzierungen erhielten jedoch weder die Redaktionen noch die Filialen der Kreissparkasse vor Ort, so dass die freudig-nervöse Anspannung in den Veranstaltungsräumen des RSGV deutlich zu spüren war. Zum Glück halfen ein abwechslungsreiches Buffet und leckere Getränke, die Wartezeit zu überbrücken.
Die Preisverleihung selbst wurde durch eine Mitarbeiterin des RSGV moderiert, die zunächst mit den beiden Laudatoren, Schulministerin Dorothee Feller und dem Präsidenten des RSGV, Michael Breuer, über deren eigene Erfahrungen mit Schülerzeitungen und ihre Tipps rund um die Fußball-EM sprach. Dann wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler nicht länger auf die Folter gespannt und Frau Feller und Herr Breuer stellten die Preisträger jeweils kurz vor und erläuterten die Gründe der Jury für die jeweilige Platzierung, indem sie die Vorzüge der jeweiligen Zeitung hervorhoben.
Nach den Kategorien „Grundschule“ und „Förderschule“ folgte die Kategorie „Online“ und die Spannung in unserer Reihe stieg. Zeitung um Zeitung wurde vorgestellt und tatsächlich waren wir manches Mal unsicher, ob der AKblog gemeint war, aber nein, die Plätze fünf bis zwei wurden an die Redaktionen anderer Schulen vergeben. Und so folgten hochzufriedene AKblogger den Worten, die Dorothee Feller für uns bereithielt. Diese waren nicht nur Lob und Bestätigung für die Redaktion, sondern für die gesamte Schulgemeinschaft des AK. Die Jury hatte in der Zusammenstellung und Gestaltung der Beiträge auf AKblog erkannt, was unsere Schule ausmacht: das zugewandte, offene Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeitenden. Dies spiegele sich in Beiträgen über Klassenfahrten und Veranstaltungen, der Veröffentlichung künstlerischer Produkte und differenzierter, kritischer Beiträge zu einzelnen Aspekten des Schullebens sowie den lockeren und persönlichen Interviews mit Lehrkräften und Mitarbeitenden im Rahmen der Rubrik „Teacher's Tuesday“ wider. Sichtlich stolz nahmen die scheidende und die neue Chefredaktion das Preisgeld von 800 € entgegen, das in ein neues Design der Website investiert werden soll.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch ein Gruppenfoto und ein großes Süßigkeitenbuffet, das uns zu einer angeregten Diskussion über „die besten Süßigkeiten ever“ anregte, während wir staunend beobachteten, wie schnell sich die Tische leerten.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Abiturientin Edda Dunemann bedanken: In den letzten drei Jahren hat sie die Arbeit des AKblog als Chefredakteurin entscheidend geprägt, nachdem sie bereits in der Mittelstufe Redaktionsmitglied war. Neben der souveränen Leitung der Redaktionssitzungen war sie verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Blogs und unterstützte die jüngeren Redaktionsmitglieder jederzeit. Liebe Edda, wir wünschen dir für deine Zukunft alles erdenklich Gute und freuen uns auf deine Beiträge als Gastautorin!
Wer sich von nun an regelmäßig selbst von der Qualität des AKblog überzeugen möchte, kann dies jederzeit und aktuell hier tun! Wir freuen uns über einen Besuch.
Anja Walterscheid