Am 4. November verwandelten die Spanischkurse der Jahrgangsstufe 10 und der Einführungsphase (EF) mit ihren beiden Lehrerinnen, Frau Valdivieso und Frau Halft, das AK in einen Ort der farbenfrohen Feierlichkeiten zum mexikanischen Feiertag „Día de los muertos“.
In den beiden Pausen erstrahlten die Pausenhallen in bunten Farben der Erinnerungen, die die Schüler*innen mit viel Engagement und Kreativität in Form von Altaren vorbereitet hatten. Diese wurden mit leuchtend bunten Blumen, Kerzen und Bildern von Verstorbenen geschmückt. Mexikanische Köstlichkeiten wie „Pan de muerto“ – ein traditionelles Brot zum Feiertag – wurden liebevoll zubereitet und verkostet. Ein Rezept zum Nachbacken gab es auch – sogar auf Spanisch und auf Deutsch.
Ein Highlight war der mitgebrachte „Schnaps“, der zur Feier des Tages zum Gedenken an die Verstorbenen serviert wurde (¡Salud!) – natürlich in der kinderfreundlichen Variante aus Apfelsaft. Kulinarisch stimmte auch das Mensaangebot mit ein: Passend zum mexikanischen Feiertag gab es eine köstliche Enchilada-Lasagne.
Die Schüler*innen erfuhren, dass der „Día de los muertos“ in Mexiko nicht nur ein Trauertag ist, sondern vielmehr eine fröhliche Feier des Lebens und der Erinnerung an die Verstorbenen. Entsprechend wurden auch einige Kinder geschminkt, um die typischen Elemente des Feiertags zu verkörpern. Dieses Fest erstreckt sich in Mexiko über mehrere Tage und ist geprägt von einer Explosion der Farben und lebensbejahenden Freude.
Für alle Beteiligten gab es die Möglichkeit, sich mit Ausmalbildern zu beschäftigen, sie mitzunehmen, Musik zu hören und die Erinnerungen an ihre eigenen Verstorbenen auf ganz persönliche Weise zu teilen. Viele Schüler*innen äußerten sich begeistert von der Möglichkeit, eine Tradition kennenzulernen, die in Deutschland bislang wenig bekannt ist. Sie schätzten die kreative Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Teil der mexikanischen Kultur.
Der „Día de los muertos“ an unserer Schule war nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur interkulturellen Bildung und zum Austausch über den Umgang mit Trauer und Erinnerung. Der lebendige Austausch und die kreativen Aktivitäten werden den Schüler*innen hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben.
¡Que vivan los muertos! – Hoch leben die Toten!