Forum of Innovation: Schüler*innen präsentieren kreative Lösungen

Probleme und Lösungen, darum dreht sich ja fast alles. Wie kann etwas am besten funktionieren? Es gibt Firmen, deren einzige Aufgabe es ist, Probleme zu erfassen und Lösungen zu erarbeiten.

Im vergangenen Halbjahr haben Schüler*innen des AK genau dies im Rahmen der „Authentic Optimizing – AG“ praktiziert. Das Projekt, an dem das AK zum ersten Mal teilgenommen hat, ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mathematikdidaktik der Universität Siegen und der Technologie-Einrichtung REWE digital entstanden. REWE digital ist die IT- und Innovationsabteilung der REWE Group. Ziel des Projektes ist es, Schüler*innen an realen Problemstellungen arbeiten zu lassen, um dadurch ihre Problemlösekompetenz zu fördern. Dabei wird der Lösungsprozess wissenschaftlich begleitet, d. h. REWE digital formuliert realitätsnahe Probleme, die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen der AG Lösungen, und die Universität Siegen begleitet den Prozess pädagogisch und wissenschaftlich.

Im September wurden im Rahmen eines Kick-Off-Events den Schüler*innen die Problemstellungen vorgestellt.

Die erste Problemstellung wurde mit „Last Mile“ charakterisiert. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, wie man Lieferdienste für Lebensmittel gestalten und optimieren könne. „Autonome Mobile Stores“ war das zweite Projekt. Hierbei sollte das Problem gelöst werden, dass es nicht in allen Orten einen Supermarkt gibt. Also wurde nach einem Konzept für einen „Supermarkt auf Rädern“ gesucht. Das letzte Projekt hieß „Personalisierte Ernährung“, und es ging darum, in welcher Form ein KI-Agent das Einkaufsverhalten mit einem verbesserten Ernährungsverhalten unterstützen könne.

Die erarbeiteten Lösungswege wurden im Januar im sogenannten „Forum of Innovation“ in Köln vorgestellt. Zu Beginn wurden in einer Präsentation die Firma REWEdigital und ihre Aufgaben vorgestellt. Ziel der Mitarbeitenden ist es, Innovationen im Bereich der Supermärkte voranzutreiben. Wie wichtig dieses Thema ist, zeigte ein Rückblick auf die Entwicklung der Supermärkte in den letzten hundert Jahren – vom Kaufmannsladen mit sehr persönlicher Beratung bis zum „Pick&Go Store“, der sogar ohne Kasse auskommt.

Nach einer kurzen Pause, in der bei Kaltgetränken, Obst und Riegeln Kraft getankt werden konnte, starteten die Schüler*innen mit den Präsentationen ihrer Projektlösungen. Dabei wussten sowohl Schüler*innen aus Olpe als auch die des AK mit ihren Ansätzen zu überzeugen. Die Rückfragen und Rückmeldungen der Profis zeigten, dass die vorgestellten Konzepte gute Ansätze bieten, um weiter an den Problemlösungen zu arbeiten. Am Ende gab es für alle ein Zertifikat und eine coole Trinkflasche.

Das Projekt ist aus Sicht aller Beteiligter selbst sehr innovativ. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Hochschule und Schule bietet auch Schüler*innen eine sehr gute Gelegenheit, über den Tellerrand der eng gefassten Lehrpläne hinauszuschauen und in Kontakt mit Studierenden, studentischen Mitarbeitenden, Berufseinsteiger*innen und erfahrenen Profis zu kommen.

Wer jetzt Interesse an der AG bekommen hat:

  • Wir starten einen weiteren Durchgang im zweiten Halbjahr.
  • Am Mittwoch, 12.02.2025 findet in der 5. Stunde eine Infoveranstaltung in der Aula statt, bei der das Projekt präsentiert wird. Weitere Informationen folgen.

Sebastian Mörsch (10b)