Geschichtsexkursion nach Bonn

Am Samstag, den 11. Januar 2025 ging es für den Geschichte-Zusatzkurs von Herrn Schwarze nach Bonn. Unsere Exkursion führte uns zum Haus der Geschichte in Bonn und zu weiteren beeindruckenden Orten, die einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt ermöglichten.

Wir starteten um 11:00 Uhr am Haus der Geschichte in Bonn. Als Erstes ging es für uns zum Palais Schaumburg und zur Villa Hammerschmidt, zwei Gebäude mit einer prägenden Geschichte für die Stadt.

Das Palais Schaumburg war erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes. Die Villa Hammerschmidt hingegen dient seit 1990 auch heute noch als ein Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der BRD. Ein kurzer Stopp am Museum König führte uns weiter zum Bundesrat und dem ehemaligen Bundeskanzleramt, wo wir über die Rolle dieser Institution in der Geschichte Deutschlands sprachen. Ein Gruppenfoto konnten wir uns nicht entgehen lassen - stilecht vor der Statue des ersten deutschen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer.

Ein Highlight war im Anschluss der Anblick des UN-Platzes, einem Symbol für die internationale Zusammenarbeit. Dort befindet sich das auch das sog. „World Conference Center“, das einen vielseitigen Rahmen für internationale Kongresse, Tagungen, Konferenzen, Konzerte und Abendveranstaltungen bietet.

Zum Abschluss unserer Route besuchten wir das Wasserwerk, d. h. den ehemaligen Plenarsaal direkt am Rhein, wo wir uns mit der deutschen Demokratie befassten. Das aktuelle Hochwasser verkürzte unsere Tour bei -10 °C ein wenig, machte die Route durch die Stadt aber nicht weniger beeindruckend. Besonders in Erinnerung blieben uns ein Zitat: „Ohne seine Geschichte als deutsche Hauptstadt wäre Bonn nicht das Bonn, das es heute ist.“ Diese Worte fassten perfekt zusammen, wie prägend die Vergangenheit für die Entwicklung dieser Stadt war. Ein weiterer interessanter (wenn auch weniger geschichtsträchtiger) Fakt war, dass für ein originales Notenblatt Beethovens sieben Millionen Euro ausgegeben wurden, um die Wertschätzung der deutschen Kultur zu erhalten. Auch das zeigt die kulturelle Bedeutung der Stadt Bonn im Rahmen deutscher Geschichte.

Am Ende des Tages waren alle froh, ins Warme zu kommen; trotzdem konnten wir viel über die Geschichte von Bonn lernen und uns ein Kompliment für unsere Aufmerksamkeit von unserem Tourguide verdienen.

Angelina Dung (Q2)