Lions-Quest-Fortbildung „Erwachsen werden“ am Antoniuskolleg

Die Teilnehmer*innen zusammen mit Elisabeth Ollig (Organisatorin), Heidrun Hensen (Schulleiterin) und Andrea Kersting (Abteilungsleiterin des Bereichs Schule der Malteser Werke) (links hinten)
Ein Herzlicher Dank gilt dem Mensa-Team für die warmen und kalten Getränke sowie für die köstlichen Speisen während der Seminartage!

Unter dem Motto „We serve“ verwirklichen die Lions Clubs weltweit ihre Mission, Gutes zu tun – „Gute Taten“. Auch der Lions Club Neunkirchen-Seelscheid engagiert sich intensiv für die Fürsorge von Kindern und Jugendlichen in der Region. Vom 29. bis zum 31. Oktober 2024 fand bei uns am Antoniuskolleg eine Fortbildung zum Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ statt, und der Lions Club übernahm dabei die Rolle des Veranstalters.

Das Jugendförderprogramm „Erwachsen werden“ richtet sich inhaltlich an 10- bis 15-jährige Mädchen und Jungen und hat zum Ziel, deren soziale Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmer*innen lernen ihr Selbstvertrauen zu fördern, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln und positive Beziehungen aufzubauen. In einer zunehmend komplexen Welt unterstützt Lions-Quest die Jugendlichen dabei, konstruktive Lösungen für Konflikte und Herausforderungen, die oft in der Pubertät entstehen, zu finden. Zudem hilft das Programm den jungen Menschen, ein eigenes, sozial eingebundenes Wertesystem aufzubauen.

Vor 26 Jahren wurde Lions-Quest erstmals am Antoniuskolleg eingeführt und hat sich seither zu einem festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit entwickelt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 27 Teilnehmer*innen an der Fortbildung teil – darunter zehn Lehrer*innen von der Gesamtschule Neunkirchen sowie zehn vom Antoniuskolleg. Die notwendigen Räumlichkeiten für die Fortbildung wurden vom Antoniuskolleg zur Verfügung gestellt, während die Finanzierung für die 20 Neunkirchener Lehrkräfte ganz in der Verantwortung des Lions Clubs lag. Ganz herzlichen Dank dafür!

Das Engagement des Lions Clubs Neunkirchen-Seelscheid zeigt sich nicht nur in der Unterstützung des Lions-Quest-Programms. Die regionalen Initiativen „Kindergarten plus“ für die Kindergärten und „Klasse2000“ für die Grundschulen sind ebenfalls Teil eines durchdachten Netzwerks, das der guten Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen dient.

Insgesamt verdeutlichte die durchgeführte Initiative, organisiert von Elisabeth Ollig, wie wichtig die Unterstützung und Förderung der nächsten Generation für den Lions Club Neunkirchen-Seelscheid ist. Mit jeder neuen Initiative wird ein weiterer Baustein für die soziale Bildung und Integration junger Menschen gelegt.

Daniela Halft