Sozialer Tag an Sankt Johannis: Ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt

Die Klasse 5c nach erfolgreichem Sponsorenlauf.
Traditionell besuchte auch ein echter Ritter der Malteser die 6. Klassen und berichtete sehr lebendig von Rüstung, Aufgaben und Leben eines Ritters im Mittelalter.
Übergabe der Briefe ans Altenheim "Haus am Eipbach" in Eitorf

Der Johannistag, der jedes Jahr im Juni gefeiert wird, ist weit mehr als nur ein Kalendertag. Für die Malteser ist dieser Tag ein Patronatstag, der im Zeichen von Hoffnung, Menschlichkeit und gelebtem Zusammenhalt steht. Am Antoniuskolleg, einer maltesischen Schule, wurde dieser Geist in besonderer Weise durch einen Projekttag zum Ausdruck gebracht, der die Schüler*innen dazu ermutigte, aktiv an sozialen Aktionen teilzunehmen.

Im Rahmen eines Projekttages setzten die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q1 kreative und engagierte soziale Projekte um. Ob durch das Sammeln von Geld für karitative Zwecke oder durch persönlichen Einsatz im Dienst am Nächsten – die Schüler*innen zeigten großes Engagement. Die Vielfalt der Ideen reichte von Spendenaktionen bis hin zu freiwilligen Tätigkeiten in der Betreuung älterer Mitmenschen.

Die Klassen 5 und 6 verbrachten den Vormittag gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen, um erlebnisorientiert das soziale Miteinander zu entdecken. Hierbei konnten sie ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen, indem sie Müll sammelten, liebevolle Briefe für ältere Menschen verfassten oder einen Sponsorenlauf veranstalteten. Die Bläserklassen 5b und 6b besuchten ein Altenheim, in dem die Schüler*innen die Senior*innen mit Musik erfreuten.

Die Klasse 6e setzte sich mit grundlegenden Fragen zur Herkunft unserer Lebensmittel auseinander. „Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her?“, „Welchen Aufwand braucht es, bis sie auf unseren Tischen stehen?“ und „Wie können wir sozial verträglich mit unserem ‚täglichen Brot‘ umgehen?“ waren Themen, die die Schüler*innen beschäftigten und anregten, über ihren eigenen Konsum nachzudenken.

Der Projekttag an Sankt Johannis war nicht nur eine Möglichkeit, den Gemeinschaftssinn zu stärken, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung für soziale Themen. Die Aktionen des Tages werden sicherlich einen bleibenden Eindruck bei den Schüler*innen hinterlassen und ihre Sichtweise auf das Teilen, Helfen und Verantworten nachhaltig prägen. Ein positives Zeichen für die Zukunft, das die Werte, die am Johannistag gefeiert werden, in den Alltag integriert.

Annette Schäfer & Daniela Halft