Von Wäldern im Klimawandel zu Role-Play-Gaming und jeder Menge Gang-Kriminalität: Vorstellung der Jahresarbeiten 2024

Am Dienstagabend hatte das Warten ein Ende und die zehn Teilnehmer*innen des Projektkurses Q1 stellten ihre Jahresarbeiten vorgestellt. Im Rahmen einer kurzweiligen Veranstaltung präsentierten sie zunächst ihre Forschungsergebnisse und unterhielten die geladenen Eltern, Freund*innen und Lehrer*innen so mit abwechslungsreichen Einblicken in ihre selbstgewählten Forschungsschwerpunkte. In der Pause und im Anschluss konnten sich die Anwesenden an kreativ gestalteten Stellwänden intensiver über die erarbeiteten Themen und erstellten Produkte informieren und mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen.

Die Themenvielfalt der eingereichten Arbeiten war beachtlich: Melvin Eibl forschte zur Rolle und Funktion von verschiedenen Waldtypen im Klimawandel. Laila Frahm untersuchte die zwölf Schritte der Heldenreise nach Vogler und setze das Konzept selbst in den Anfängen eines Fantasyromans um. Charlotte Gebauer recherchierte die Ursachen und Symptome von Leistungsdruck bei Schüler*innen und führte in dem Rahmen einer Umfrage am AK durch. Luisa Günzel analysierte dystopische Elemente in der US-amerikanischen Gesellschaft und verfasste dazu passend eine eigene dystopische Erzählung.

Mira Kandel untersuchte die Ursachen und Therapieformen einer sozialen Angststörung (im Kontext Schule) und führte eine Umfrage mit Betroffenen durch. Alexander Mayer beschäftigte sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Gangkriminalität in den USA und Schweden, während Johanna Ragg der Frage nachging, inwiefern die Inklusion Gehörloser an Schulen gelingen kann. Helena Ranz widmete sich dem Genre Film und verglich die Darstellung von Frauen in zwei Verfilmungen des Literaturklassikers „Little Women“. Merle Schütterle stellte den Einfluss von Hip-Hop auf die deutsche Jugendkultur den Einflüssen des Punks gegenüber. Und wenn es noch einer kreativen Arbeit bedurfte: Maria Steinbach erforschte den Zusammenhang zwischen Kunststil und Handlungsverlauf in Videospielen (RPGs) und entwickelte darauf aufbauend ein eigenes Konzept für ein Videospiel mit einem Fokus auf grafische Elemente.

Gratulationen an alle Absolvent*innen des Projektkurses Jahresarbeit im Schuljahr 2023/2024!

Laura Meeßen