„Weiße Tränen“ – Die Klasse 9c trifft auf die Autorin Kathrin Schrocke

Am Freitag, den 09. Mai war es soweit. – Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c konnten endlich unter Beweis stellen, dass sie in der Lage waren, eine Lesung eigenverantwortlich vorzubereiten. Das Projekt war auf Anfrage der Buchhandlung Löffelholz an das AK zustande gekommen und von der Klasse umgesetzt worden. Die Jungen und Mädchen hatten alle erforderlichen Elemente der Organisation einer solchen Veranstaltung wie die Gestaltung von Plakaten oder eines Interviews etc. im Rahmen des Deutschunterrichts und im engen Austausch mit der Buchhandlung übernommen.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c seit Mitte März mit dem Jugendroman „Weiße Tränen“ intensiv im Unterricht beschäftigt und auch die Lesung mit der Autorin vorbereitet hatten, war am vergangenen Freitag dann endlich der große Tag gekommen. Es musste die Buchhandlung umgebaut und mit Podesten und Stuhlreihen bestückt werden. Auch die schweren Lautsprecher für die Technik stellten für die motivierten Jungen, die sich für diese Aufgabe gemeldet hatten, kein Problem dar. Fast noch schneller gelang dann im Anschluss daran der Abbau.

Etwa eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn trafen die Autorin Kathrin Schrocke, der Moderator und die drei Interviewerinnen ein, um noch letzte Dinge zum Ablauf zu besprechen. Und auch das Presseteam der 9c, das Fotos während der Lesung und im Anschluss einen Beitrag für unsere Schülerzeitung AKblog gestalten sollte, war bereit, als die Lesung um 18.30 Uhr pünktlich begann. Tom Wisser begrüßte als souveräner Moderator das Publikum und die Autorin und leitete zielsicher durch den Abend.

Frau Schrocke zeigte im Hauptteil, wie wichtig ihr die Aufklärung über Alltagsrassismus ist, und band das Publikum immer wieder durch Gesprächsimpulse in die Veranstaltung ein. Auch die zwei Stellen, die sie aus ihrem Roman gestaltend vortrug, boten zahlreiche Anlässe, um ins Gespräch über die Rolle von privilegierten Weißen in der Begegnung mit People of Colour zu sprechen.

Im Anschluss an die Lesung konnten Paulina Franken, Zoe Ceisig und Zoe Messner im Interview Fragen stellen, um mehr über die Autorin und den Roman zu erfahren. Das ging von Aspekten zu Schrockes ehrenamtlicher Arbeit als Notfallseelsorgerin über Fragen zu ihrer Arbeit als Schriftstellerin bis hin zu Informationen zur Beziehung zwischen ihr und den Figuren des Romans.

Insgesamt war es ein gelungener Abend dank der Arbeit der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c und der Möglichkeit, die die Buchhandlung ihnen für den Rahmen der Lesung bot. Neben seinem unterhaltenden Wert sensibilisierte der Abend aber auch für ein Thema, das in unserer Gesellschaft angesichts zunehmender rechter Strömungen nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten kann.

Annette Schäfer