Er hat eine lange Reise hinter sich. Der Mann, der Anfang des 12. Jahrhunderts in Jerusalem eine Bruderschaft gründete, die sich in der heiligen Stadt um Arme und Bedürftige kümmerte, die oftmals nach einer langen Pilgerfahrt völlig entkräftet waren. Am Ende eines langen Lebens wurde er auch dort begraben. Mit der Eroberung Jerusalems wurden seine Gebeine in Frankreich in Sicherheit gebracht und später auf die Insel Malta überführt.
Wie genau Bruder Gerhard ausgesehen hat, wissen wir natürlich nicht. Aber wir können ihn uns als jemanden vorstellen, der stets die Ärmel hochgekrempelt hat, wenn es galt, anderen Menschen zu helfen. Gleichzeitig war er tief von seinem Glauben geprägt, und es waren diese beiden Ideale, die wir Malteser bis heute beherzigen.
Umso schöner ist es, dass wir am AK nun eine Statue des Seligen Gerhard in der Kapelle unser Eigen nennen können. Diese Figur wurde von der Künstlerin Maria J. Fernandez entworfen und gestaltet.
Am 3. November war es dann so weit: In einem feierlichen Gottesdienst wurde die Statue durch die Klasse 6c und die Vorsitzende des Kuratoriums, Frau Gräfin von Mirbach-Harff, eingeweiht. Im Gottesdienst machten sich die Schülerinnen und Schüler darüber Gedanken, was das Malteserkreuz für uns heute noch bedeuten kann.
Jetzt sind wir nicht nur Teil der großen Familie der Malteser, sondern Bruder Gerhard ist nun auch ein Teil der AK Familie. Herzlich willkommen!
Diemo A. Seiffert